Symbole für Gebäudekarten

Gebäudekarten liegen am häufigsten in Form von architektonischen Plänen vor, die sehr viele Informationen über bestimmte bauliche Gegebenheiten enthalten. Allerdings stehen diese Karten normalerweise nicht zur Verfügung, da sie für die Planung und den Bau eines Gebäudes erstellt wurden und aufgrund der detaillierten Darstellung für die Erkundung eines neuen Gebäudes nicht geeignet sind. Relevant sind bei der Erkundung eines neuen Gebäudes beispielsweise die Form eines Gebäudes, Anordnung der Räume und Flure, Türen und interessante Punkte (Points of Interest) in einem Gebäude. Für Menschen mit Behinderung sind weitere Informationen über ein Gebäude wichtig, die normalerweise nicht in Gebäudekarten verzeichnet sind. Es handelt sich dabei um Merkmale der Barrierefreiheit. Häufig sind dabei Zusatzinformationen wichtig, wie das Vorhandensein von Sprachausgabe, Handlauf, Rampen, Informationen über Türbreiten oder ertastbare Informationen.  Damit Menschen mit einer Seh- oder Mobilitätsbeeinträchtigung Karten sinnvoll nutzen können, müssen diese so gestaltet werden, dass alle Informationen, die darin enthalten sind, gut erkenn- und lesbar sind. Dazu muss das Kartendesign inklusive der Symbole so gestaltet werden, dass sie den spezifischen Anforderungen der Zielgruppen gerecht werden. Das AccessibleMaps Projekt beschäftigt sich daher mit der Erstellung drei unterschiedlicher Symbolsets: taktile, akustische und visuelle Symbole für Gebäudekarten.

Im folgenden Video wird ein Überblick über die entwickelten Symbole für Gebäudekarten gegeben:

Inhalte:


Taktile Symbole

Taktile Karten sind eine Möglichkeit, um räumliche Informationen für Menschen mit Blindheit erfassbar zu machen. Diese können durch das Ertasten mit den Fingern oder der Handfläche erkundet werden. Es gibt verschiedenen Drucktechniken, um diese Karten zu erzeugen: Drucken auf Schwellpapier, Prägedruck auf dickerem Papier, Druck mit Punktschriftdruckern, Tiefziehverfahren oder auch der 3D Druck. Sie unterscheiden sich nicht nur durch das verwendete Material, sondern auch in ihrer Auflösung. Dies bedeutet, dass bestimmte Elemente wie z.B. eine Linie auf Schwellpapier als durchgezogene Linie und bei Prägedruck durch eng nebeneinander liegende Punkte dargestellt wird. Die unterschiedliche Auflösung hat Auswirkungen darauf, welche Symbole wie verwendet werden können.

In den letzten Jahren gab es einige Studien, die sich mit der Erkennbarkeit von taktilen Symbolen beschäftigt haben. Ein großer Teil dieser Studien wurde für die Drucktechnik mit Schwellpapier durchgeführt. Da im AccessibleMaps Projekt sowohl Schwellpapier als auch Prägedruck zum Einsatz kommen, wurde untersucht, welche der Symbole, die auf Schwellpapier gut erkennbar sind, auch für den Prägedruck geeignet sind. In einem nutzungszentrierten Ansatz wurde den Symbolen Bedeutungen zugeordnet. Das Vorgehen sowie die Ergebnisse werden im ICCHP 2022 Papier „The Accessible Tactile Indoor Maps (ATIM) Symbol Set: A Common Symbol Set for Different Printing Methods“ näher beschrieben.
Konkrete Hinweise, wie das Symbolset verwendet werden kann, findet sich in der Veröffentlichung: Das ATIM (Accessible Tactile Indoor Map) Symbolset – Kriterien zur Erstellung taktiler Indoor Karten (https://doi.org/10.5445/IR/1000148108).


Akustische Symbole

Beim Besuch unbekannter Gebäude verlassen sich Menschen mit Blindheit hauptsächlich auf ihr Gehör, um sich zurechtzufinden und sicher zu navigieren. Informationen über die Zugänglichkeit des Gebäudes spielen eine wichtige Rolle bei der Orientierung dieser Nutzungsgruppe. Damit sie nützlich sind, müssen diese Informationen jedoch sorgfältig entworfen werden, damit die Nutzenden nicht überfordert oder gar ihre Sicherheit gefährdet wird. Ähnlich wie visuelle Symbole haben auch akustische Symbole das Potenzial, Informationen einfacher zu vermitteln, und gleichzeitig die Lernkurve bei der Nutzung eines Systems und die Zeit für die Informationsübertragung zu verkürzen. Daher müssen die verwendeten Töne sehr kurz und intuitiv sein.

Im Rahmen des AccessibleMaps-Projekts erstellen wir eine kleine Datenbank mit akustische Symbolen (auditory icons) mit 38 Kategorien von „Objekten“, die für die Zugänglichkeit von Gebäuden relevant sind, wie z. B. Treppen, Türen, Zimmer, Aufzüge, Infopoints, usw. Eine Kategorie kann mehrere „Objekte“ enthalten – zum Beispiel besteht die Kategorie „Essensmöglichkeit“ aus den Objekten: „Cafeteria“, „Küche“ und „Verkaufsautomat“. Diese „Objekte“ sollen blinden Menschen helfen, sich zu orientieren, sich sicherer zu bewegen oder interessante Orte in der Nähe zu finden – kurz gesagt, sie sollen das Navigationserlebnis erheblich verbessern.

Bei der Erstellung der Klangdatenbank haben wir ein nutzungszentriertes Design angewandt. In einem ersten Schritt befragten wir die Zielgruppe in einer Online-Umfrage nach den Geräuschen, die sie mit alltäglichen „Objekten“ assoziieren (conceptual mapping). In einem zweiten Schritt wurden die Klänge in einem mehrstufigen Co-Design-Verfahren zusammen mit einem blinden Hobbymusiker erstellt. Schließlich werden die Klänge von den Endnutzenden in einem Online-Fragebogen auf Intuitivität, Attraktivität und widersprüchliche Zuordnungen hin bewertet. Die Klangdatenbank wird unter einer offenen Lizenz veröffentlicht.


Visuelle Symbole

Herkömmliche visuelle Karten nutzen zumeist Symbole, um Informationen zu Points of Interest (POIs) auf der Karte zu verorten. Hierbei gibt es allerdings keinen einheitlichen Standard, der in allen gängigen Gebäude-Karten und Anwendungen verwendet wird. Daher wird nach dem Design for all Konzept ein Set visueller Symbole entworfen, das vor allem auch von Menschen mit Sehbehinderung und/oder Mobilitätsbehinderung nutzbar ist. Es wird hierbei Wert gelegt auf eine gute Erkennbarkeit der einzelnen Symbole als auch bei Verwendung auf einer Karte. Zudem sollte sich die Bedeutung der Symbole intuitiv erschließen und eine längere Lernphase vermieden werden.

Um ein einheitliches Design der Symbole zu gewährleisten, werden Design Guidelines entwickelt und im späteren Verlauf des Projekts veröffentlicht. Grundsätzlich wird auf 3D-Effekte innerhalb der Symbole verzichtet, um so die Erkennbarkeit zu verbessern. Die Farbgebung der Symbole wird so gewählt, dass diese leicht invertierbar sind. Aus diesem Grund kommt ein Schwarz-/Weiß-Design zum Einsatz.

Visuelle Symbole werden dabei für 13 für die Zielgruppe wichtige Barrierefreiheitsmerkmale entworfen. Diese umfassen:

  • Aufzug
  • Eingang
  • Notausgang
  • Essensmöglichkeit
  • Einkaufsmöglichkeit
  • Toilette
  • Rollstuhlgerechte Toilette
  • Treppe
  • Stufe
  • Rampe
  • Infopoint
  • Gefahr
  • Weiteres als Sammelsymbol für weitere Informationen zu POIs, die kein eigenes Symbol erhalten

Weiterführende Informationen zu den oben genannten Merkmalen werden den Nutzenden mittels Interaktion zur Verfügung gestellt und sind nicht Teil des Symbolsets.

Die entwickelten visuellen Symbole wurden evaluiert v.a. in Bezug auf ihre Erkennbarkeit, die assoziierte Semantik, Größe und Ästhetik. Dies fand sowohl alleinstehend als auch im Kontext einer visuellen digitalen Karte statt. Es haben an der Evaluation Menschen mit Sehbehinderung, Mobilitätsbehinderung und ohne eine der genannten Behinderungen teilgenommen.
Die Veröffentlichung und Bereitstellung der Ergebnisse erfolgt im Laufe des nächsten Jahres.